Arbeitsrecht – Aktuelles und Urteile
Bei Betriebsübergang bleibt Arbeitnehmervertretung im Amt
Stuttgart (jur). Nach Überzeugung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg bleibt nach einem Betriebsübergang die Arbeitnehmervertretung des verkauften Betriebs im Amt. Dies sei nach EU-Recht [ … ]
Unfreundliches Verhalten rechtfertigt Abmahnung
Kiel/Berlin (DAV). Ist ein Arbeitnehmer Kunden gegenüber unfreundlich, kann er abgemahnt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung [ … ]
Diskriminierung durch Ablehnung von molligen Bewerbern?
Dürfen Arbeitgeber mollige Bewerber ablehnen, weil sie von ihrem äußeren Erscheinungsbild nicht ihren Vorstellungen entsprechen? Hierin liegt womöglich eine unzulässige Diskriminierung nach dem [ … ]
Schmerzensgeld bei Persönlichkeitsrechtsverletzung des Arbeitgebers
Siegburg/Berlin (DAV). Gibt ein Arbeitgeber seinem Mitarbeiter zu verstehen, er sei fachlich und persönlich ungeeignet beziehungsweise minderwertig, kann dies eine Verletzung des allgemeinen [ … ]
Der Chef darf Arbeitsmails lesen!
Berlin (DAV). Chefs dürfen E-Mails lesen, Chat-Protokolle und Browser-Verläufe nachvollziehen und auch verlangen, dass Raucherpausen protokolliert werden. Die Videoüberwachung oder das Abhören von [ … ]
Arbeitgeber muss sich um Urlaubsansprüche kümmern
Berlin (jur). Nach Überzeugung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg müssen sich die Arbeitgeber darum kümmern, dass ihre Arbeitnehmer ihren Urlaub bekommen. Das geht aus [ … ]
Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers können eine fristlose Kündigung rechtfertigen
Erfurt (jur). Ständige Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers können eine fristlose Kündigung begründen. Allerdings müssen dann auch für die Zukunft „gravierende“ krankheitsbedingte Fehlzeiten zu erwarten [ … ]
Arbeitgeber darf nicht ausschließlich Frauen suchen
Berlin (DAV). Ein Arbeitgeber darf in einer Stellenausschreibung nicht ausschließlich Frauen suchen. Auf eine entsprechende Entscheidung des Arbeitsgerichtes Berlin vom 5. Juni 2014 [ … ]